| |

GEMA, ASCAP oder BMI? – Was Musiker in Deutschland wirklich brauchen

In Kürze: Zwischen GEMA, ASCAP und BMI herrscht oft Verwirrung – wer kümmert sich wo um deine Musik? Dieser Artikel bringt Licht ins System: Er zeigt, wann eine Mitgliedschaft sinnvoll ist, wie du Doppelmeldungen vermeidest und deine Kreativität behältst, ohne dich im Papierdschungel zu verlieren. 💜🎶

Inhalt ausblenden

Ein klarer Überblick für Künstler, Songwriter und Bands

Viele Musiker*innen fragen sich früher oder später: „Reicht es, wenn ich meine Songs einfach über TuneCore oder DistroKid veröffentliche? Muss ich zusätzlich GEMA-Mitglied werden? Und warum sprechen manche immer von ASCAP oder BMI?“

Die kurze Antwort:

  • In Deutschland brauchst du die GEMA – wenn du als Songwriter oder Komponist bezahlt werden willst. Sie sammelt für dich Tantiemen, sobald deine Musik im Radio, im Club, auf Konzerten oder beim Streaming gespielt wird. Ohne GEMA bleibt dieses Geld liegen.
  • ASCAP und BMI sind die US-amerikanischen Schwestergesellschaften. Sie sind nur wichtig, wenn du als Künstler in den USA aktiv bist.
  • TuneCore Publishing kann als Ergänzung sinnvoll sein, wenn du deine Songwriter-Einnahmen weltweit sichern möchtest.

👉 Mit diesem Beitrag bekommst du eine klare Orientierung: Was wirklich notwendig ist, was optional bleibt – und wie sich GEMA, ASCAP, BMI und TuneCore Publishing unterscheiden.

Distribution vs. Publishing – der Unterschied

Damit du weißt, was dein Anbieter wirklich leistet, hier die Kurzfassung:

  • Distribution (z. B. TuneCore, DistroKid, RecordJet, iGroove)
    ➝ bringt deine Musik in Spotify, Apple Music, Deezer, YouTube usw.
    ➝ du erhältst Master-Einnahmen (pro Stream/Download).
    ➝ betrifft nur das Sound-Recording (= die fertige Aufnahme).
  • Publishing (z. B. TuneCore Publishing, Sentric, Songtrust)
    ➝ registriert deine Songs weltweit bei Verwertungsgesellschaften.
    ➝ du erhältst Songwriter-Einnahmen (Komponist, Texter).
    ➝ betrifft die Komposition (= Melodie, Text, Noten).

🚀 Anbieter im Vergleich (Distribution & Publishing)

AnbieterPublishing/AdminBesonderheiten
TuneCore✅ (optional, 15%)Weltweit stark, solides Dashboard
DistroKidSchnelle Releases, kein Publishing
CD Baby✅ (Pro Publishing)Beste Alternative zu TuneCore Publishing
RecordJet⚠️ (über Partner)Deutscher Anbieter, fairer Support
iGroove⚠️ (über Partner)CH/DE, persönlich & flexibel
Weitere Anbieter (Gruppe 1)
Amuse⚠️ (Pro)Kostenloser Einstieg, Upgrades
SymphonicPremium, inkl. Sync/Publishing
ONErpmStark in Nord-/Südamerika
Weitere Anbieter (Gruppe 2)
Ditto Music✅ (optional)Britisch, viel Reichweite
LANDR⚠️ (Partner)Fokus: Mastering & Tools
ReverbNation⚠️ (Partner)Promo-Tools, weniger Kern-Distribution
Weitere Anbieter (Gruppe 3)
SoundOn (TikTok)Direkte TikTok-Integration
Space Media / iMusician / Feiyr⚠️ (Partner)EU-Alternativen, solides Backend
AWAL (kuratiert)Selektiv, Label-/Admin-Stack (nicht offen)

💡 Tipp: Für weltweite Kompositions-/Text-Tantiemen sind TuneCore Publishing und CD Baby Pro Publishing die gängigsten Admin-Alternativen. Für Premium-/Sync-Schwerpunkte prüfe Symphonic oder ONErpm.


Einnahmenfluss bei einem Song

Im nächsten Abschnitt findest du eine Übersicht, wie die Einnahmen bei einem Song wie Guide Me tatsächlich verteilt werden – je nachdem, ob du nur Distribution nutzt, Mitglied bei der GEMA bist oder zusätzlich ein Publishing-Admin wie TuneCore Publishing dabei ist.


Wann ist eine GEMA-Mitgliedschaft sinnvoll – und wann eher nicht?

Viele Künstler*innen glauben, sie müssten sofort Mitglied bei der GEMA werden, sobald sie Songs schreiben. In der Realität sieht es anders aus: Die meisten Independent-Tracks erreichen kaum nennenswerte Streamingzahlen.

Studien zeigen zum Beispiel:

  • Etwa 87 % aller Tracks auf Spotify bleiben unter 1.000 Streams – und lösen damit nach der neuen Regelung keine Tantiemen mehr aus. (Quelle: RouteNote)
  • Ein Großteil der Künstler*innen hat weniger als 50 monatliche Hörer – selbst nach Jahren. (Quelle: Music Business Worldwide)

Eine GEMA-Mitgliedschaft kostet aktuell 90 € einmalige Aufnahmegebühr + 50 € Jahresbeitrag. Für Künstler*innen ohne Veröffentlichungen oder Reichweite ist das oft ein reines Vorleistungsrisiko – ohne Return on Investment.

Fazit: Eine GEMA-Mitgliedschaft ist erst dann sinnvoll, wenn du mit deinen Songs wirklich vor einer Veröffentlichung stehst und bereits professionelle Aufnahmen hast. Vorher investierst du deine Energie besser in Musik, Songwriting und den Aufbau deiner Reichweite. Genau hier setzt MAZE music an: Als Label bieten wir Services, die dir dieses Risiko abnehmen. Wir übernehmen die Anmeldung und Verwaltung für dich – so fallen keine unnötigen Kosten an, bevor du mit deiner Musik überhaupt Einnahmen erzielst.

👉 Mehr Infos bei der GEMA: GEMA: Mitglied werden – prüfen


Brauchst du Klarheit für deinen eigenen Weg?

Viele Künstler*innen fühlen sich im Dschungel von GEMA, Distribution und Publishing unsicher. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, melde dich gerne bei MAZE music – wir helfen dir, den Überblick zu behalten und die richtigen Schritte für deine Musik zu gehen.

Als Label nehmen wir dir die administrativen Lasten ab, damit du dich ganz auf deine musikalische Schöpfung konzentrieren kannst. Dafür gibt es eine faire Pauschale für unsere Arbeit und eine kleine Beteiligung an den Einnahmen, solange dein Song über MAZE music läuft.

👉 Hier findest du Details zu unseren Label-Services.

💜 Kontaktiere uns hier und starte klar in deine musikalische Zukunft.


FAQ – Häufige Fragen

Holt die GEMA nicht automatisch weltweit meine Tantiemen ein?

Antwort: Ja, die GEMA sammelt auch im Ausland über Gegenseitigkeitsverträge mit anderen Verwertungsgesellschaften (z. B. SACEM, PRS, ASCAP). Das betrifft vor allem Aufführungsrechte wie Radio, TV oder Konzerte. Mechanische Tantiemen aus Downloads und Streaming im Ausland werden aber oft nicht oder nur teilweise erfasst. Darum bleibt ohne Publishing-Admin (z. B. TuneCore Publishing) ein Teil der Einnahmen im Ausland liegen.

Brauche ich ASCAP oder BMI, wenn ich schon bei der GEMA bin?

Antwort: Nein. ASCAP und BMI sind die US-amerikanischen Verwertungsgesellschaften. Wenn du in Deutschland lebst, reicht die Mitgliedschaft bei der GEMA aus. Über Gegenseitigkeitsverträge arbeitet die GEMA auch mit ASCAP und BMI zusammen. Ein direkter Beitritt dort ist für deutsche Künstler*innen nicht notwendig.

Wann sollte ich überhaupt GEMA-Mitglied werden?

Antwort: Eine Mitgliedschaft lohnt sich erst, wenn du ernsthaft veröffentlichst und professionelle Aufnahmen hast. Viele Songs bleiben unter 1.000 Streams, was keine nennenswerten Einnahmen bringt. Vorher kannst du deine Energie besser in Musik und Reichweitenaufbau investieren. Wenn du über MAZE music veröffentlichst, übernehmen wir die Anmeldung zum richtigen Zeitpunkt für dich – ohne unnötige Vorabkosten.

Was ist der Unterschied zwischen Master- und Publishing-Rechten?

Antwort: Master-Rechte betreffen die Aufnahme selbst (die fertige Audio-Datei). Einnahmen daraus erhältst du über den Distributor (z. B. TuneCore, DistroKid).
Publishing-Rechte betreffen die Komposition (Melodie, Text). Einnahmen daraus erhältst du über die GEMA bzw. über einen Publisher.
👉 Beide sind wichtig – nur zusammen bekommst du alle Einnahmen.

Was bedeutet AR, VR oder „Onlinerecht interaktiv/nicht interaktiv“ bei der GEMA – und wie hängt das mit BMI oder ASCAP zusammen?

Wenn du dich mit der GEMA beschäftigst, stößt du früher oder später auf Kürzel wie AR, VR oder Begriffe wie Onlinerecht interaktiv und Überspielvergütung.
Diese Bezeichnungen stehen für verschiedene Rechtegruppen innerhalb des GEMA-Berechtigungsvertrags – also dafür, welche Nutzungsarten deiner Musik die GEMA für dich wahrnimmt.

AR & VR einfach erklärt:
AR steht für Aufführungs- und Senderechte – alles, was öffentlich gespielt oder gesendet wird (Radio, TV, Streaming).
VR sind Vervielfältigungsrechte – also die technische Reproduktion deiner Musik auf Tonträgern, Downloads oder Streams.
In den USA verwaltet BMI/ASCAP meist nur AR, während die GEMA in Deutschland und Europa auch VR abdeckt.
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft schließen sich beide Gesellschaften ab, um doppelte Zuständigkeiten zu vermeiden.

AR = Aufführungs- und Senderechte (Performing Rights)
→ Hier geht es um alles, was „öffentlich gespielt oder gesendet“ wird – etwa Radio- und TV-Ausstrahlungen, Live-Auftritte, Club-Plays oder den Performance-Anteil bei Streamingdiensten.
Dazu gehört auch die sogenannte Überspielvergütung, also die Lizenzzahlung, wenn Rundfunk- oder TV-Anstalten Musik zur späteren Ausstrahlung kopieren (z. B. für Sendearchive).

Onlinerecht interaktiv / nicht interaktiv (Gruppe ONLINE/AR)
→ Diese Rechte betreffen digitale Musiknutzung im Internet.
„Interaktiv“ meint Plattformen, bei denen Nutzer*innen selbst auswählen, was sie hören (z. B. Spotify, Apple Music).
„Nicht interaktiv“ beschreibt lineare Streams oder Webradios, bei denen die Auswahl nicht vom Nutzer bestimmt wird.
Beide Bereiche zählen zur Gruppe AR, also den Aufführungs- und Senderechten.

VR = Vervielfältigungsrechte (Mechanical Rights)
→ Das betrifft die technische Reproduktion deiner Musik – also CDs, Downloads oder Streaming-Kopien, die zur Wiedergabe gespeichert werden.
Diese Rechte werden in Deutschland von der GEMA wahrgenommen, während BMI oder ASCAP sie in den USA nicht abdecken. Dort übernimmt das z. B. The MLC oder ein Publishing-Administrator wie TuneCore Publishing.

💡 Wichtig:
Wenn du – wie in deinem Fall – Mitglied bei BMI bist, nimmt die BMI einige dieser Rechte (z. B. AR + ONLINE/AR) weltweit wahr.
Darum kann die GEMA diese Bereiche in deinem Vertrag ausschließen und sich auf die übrigen Rechte (etwa mechanische Vervielfältigungsrechte) beschränken.
So vermeiden beide Gesellschaften doppelte Zuständigkeiten, während du als Urheber weiterhin vollständig abgedeckt bleibst.

Kurz gesagt:

  • AR / ONLINE/AR → öffentliches Spielen, Senden & Streaming
  • VR → technische Vervielfältigung (Tonträger, Downloads, Streams)
  • Überspielvergütung → Sonderfall innerhalb AR (z. B. Kopien für Rundfunkzwecke)
  • BMI/ASCAP → verwalten AR-Rechte weltweit
  • GEMA → ergänzt VR-Rechte und ggf. Teile der Online-Nutzung in Europa

Brauche ich einen Musikverlag, wenn ich schon bei der GEMA bin?

Antwort: Die GEMA ist deine Verwertungsgesellschaft, die Geld einsammelt. Ein Verlag oder ein Publishing-Admin (z. B. TuneCore Publishing, Songtrust) sorgt dafür, dass deine Werke weltweit angemeldet sind und auch alle Tantiemen gefunden werden.
👉 GEMA-Mitgliedschaft = Pflicht in Deutschland, Verlag = sinnvoll für internationale Abdeckung.

Bekomme ich Geld von der GEMA auch für kleine Gigs oder Auftritte?

Antwort: Ja, grundsätzlich schon – wenn der Veranstalter die Veranstaltung korrekt bei der GEMA meldet. Aber: Bei sehr kleinen Konzerten kann es sein, dass die Ausschüttung gering ausfällt.
👉 Wichtig ist, dass du als Urheber deine Songs bei der GEMA gemeldet hast, sonst kann kein Geld ausgezahlt werden.

Kann ich meine Songs bei der GEMA auch selbst anmelden, ohne Label?

Antwort: Ja, das geht. Du musst dafür Mitglied werden und jeden Song einzeln anmelden.
Wenn du über MAZE music veröffentlichst, übernehmen wir diese Arbeit für dich – damit du dich auf deine Musik konzentrieren kannst.


🎶 Distribution & GEMA – was lohnt sich für Indie-Künstler*innen?

MusicHub (GEMA-Vertrieb)

  • NUR für GEMA-Mitglieder kostenlos in der Basisversion („Essential“).
  • Unbegrenzte Releases ohne Zusatzgebühren.
  • 10 % Kommission auf Streaming- & Download-Einnahmen (du erhältst 90 %).
    Beachte: Diese Abrechnung ist weltweit nicht lückenlos – insbesondere im Bereich Publishing, da keine weltweite Administration erfolgt.
  • Vorteil: direkte Anbindung an die GEMA, deutscher Anbieter, einfacher Support.
  • Aber: Voraussetzung ist eine GEMA-Mitgliedschaft → einmalige Aufnahmegebühr 90 € + jährlicher Beitrag 50 €.

🔹 Vergleich & Praxis-Tipps

MAZE music – Label-Service (Artist Basic Paket)

  • Im Artist Basic Paket ist bereits ein eigenes Releasemodell enthalten.
  • Distribution inklusive – ohne Zusatzkosten pro Song.
  • Kommission: % Anteil je nach Paket – fair und transparent abgestuft.
  • Keine GEMA-Mitgliedschaft erforderlich – sie wird erst dann relevant, wenn es sich für dich wirklich lohnt.
  • Zusätzlich: persönliche Betreuung, Metadaten-Service, Unterstützung bei Cover & Credits.

🔎 Vergleich auf einen Blick

Merkmal MusicHub (nur für GEMA-Mitglieder) MAZE music – Artist Basic
Jahresgebühr Distribution 0 € im Paket enthalten
GEMA-Mitgliedschaft Aufnahmegebühr 90 € + jährlich 50 € (brutto) nicht nötig (optional später, wenn sinnvoll)
Veröffentlichungen unbegrenzt eigenes Releasemodell enthalten
Kommission 10 % fix (nur Streaming/Download) %-Anteil je nach Paket (transparent abgestuft)
Publishing / Admin (weltweit) nicht enthalten (ggf. extern lösen) Beratung & Option via Partner/Paket
Extras direkter GEMA-Abgleich, deutscher Anbieter persönliche Betreuung, Cover & Credits/Metadaten, Label-Service

💡 Hinweise: Bei MusicHub gelten 10 % nur für Streaming/Download-Einnahmen; weltweite Publishing-Administration ist nicht inklusive. Bei MAZE music fällt eine faire Pauschale + eine kleine Beteiligung je nach Paket an; GEMA-Beitritt erst, wenn er sich für dich lohnt.

🎤 Wichtig für Indie-Künstler*innen am Anfang

So praktisch digitale Distribution ist – der größte Hebel für Einnahmen liegt woanders:

  • Konzerte & Tourneen (jeder Veranstalter meldet bei der GEMA → hohe Ausschüttungen).
  • Radio-Einsätze (öffentliche Ausstrahlung bringt deutlich mehr als Streams).
  • Fernsehauftritte (nochmal ein Vielfaches wert, sofern keine Pay4Play-Modelle!).

👉 Fazit:
MusicHub ist für GEMA-Mitglieder eine günstige Option – aber eben nicht wirklich kostenlos und auch nicht weltweit lückenlos.
Das MAZE music Artist Basic Paket bietet dir einen unkomplizierten Start: Distribution inklusive, transparente Kommission nach Paket, persönliche Betreuung – ohne zusätzliche Hürden.
Der eigentliche Durchbruch entsteht jedoch durch Bühne, Radio und TV – dort liegen die großen GEMA-Einnahmen.

ℹ️ Wichtiger Hinweis

Die 10 % Kommission bei MusicHub gelten nur für Streaming- & Download-Einnahmen.
Eine weltweite Abrechnung ist nicht lückenlos, da kein Publishing-Admin enthalten ist.
Das bedeutet: Nutzungen im Ausland oder im Bereich Publishing müssen separat abgesichert werden.


⚖️ Wie funktioniert die GEMA mit einer BMI- oder ASCAP-Mitgliedschaft?

Viele Songwriter veröffentlichen ihre Musik über US-Vertriebe wie TuneCore und werden dabei aufgefordert, sich zusätzlich bei einer US-Verwertungsgesellschaft wie BMI oder ASCAP zu registrieren.
Dadurch entsteht häufig die Frage, ob sich das mit einer späteren GEMA-Mitgliedschaft überschneidet.

Die kurze Antwort:
👉 Beides kann nebeneinander bestehen – GEMA und BMI/ASCAP ergänzen sich, arbeiten aber nicht vollständig automatisch zusammen.

  • BMI/ASCAP verwalten in den USA die Aufführungsrechte (Performing Rights).
  • Die GEMA übernimmt diese Aufgabe in Deutschland und Europa – und kann zusätzlich auch die sogenannten mechanischen Rechte (Mechanical Rights) verwalten, also die Vergütung für Vervielfältigung auf Tonträgern, Downloads oder Streams.
  • Diese Wahrnehmung erfolgt nicht automatisch, sondern erst ab deiner Mitgliedschaft und nach aktiver Werkanmeldung bei der GEMA.
  • Über Gegenseitigkeitsverträge werden zwar internationale Nutzungen zwischen den Gesellschaften verrechnet, aber du musst deine Werke in beiden Systemen erfassen, damit sie überall eindeutig zugeordnet werden können.

Das bedeutet:
Wenn du dich – wie viele Independent-Künstler*innen – bei BMI oder ASCAP registriert hast und anschließend der GEMA beitrittst, arbeitest du künftig mit zwei Verwertungssystemen, die sich gegenseitig ergänzen:
BMI/ASCAP für die USA, GEMA für Europa und den Rest der Welt (inkl. Mechanicals).

Beide erkennen dich anhand deiner IPI-Nummer (Interested Parties Information Number – deine weltweite Urheber-ID), wodurch Doppelabrechnungen vermieden werden – auch wenn du deine Werke an zwei Stellen eintragen musst.

💡 Kurz gesagt:

Als Urheber: du musst deine Werke in beiden Portalen pflegen, damit sie weltweit eindeutig verknüpft und abgerechnet werden können.

In Deutschland und Europa: GEMA (Aufführungs- und mechanische Rechte, nach Anmeldung)

In den USA: BMI oder ASCAP (nur Aufführungsrechte)

🌍 Wie weit reicht die Verwaltung durch BMI?

Viele Musiker*innen glauben, dass BMI automatisch die weltweiten Rechte ihrer Songs vollständig verwaltet.
Das stimmt nur zum Teil – und hängt stark davon ab, ob du zusätzlich Mitglied einer anderen Gesellschaft wie der GEMA bist.

BMI ist eine US-amerikanische Verwertungsgesellschaft und verwaltet die Aufführungsrechte (Performing Rights) direkt in den USA.
Außerhalb der Vereinigten Staaten erfolgt die Wahrnehmung über Partnergesellschaften – z. B. über die GEMA in Deutschland, die PRS in Großbritannien oder die SACEM in Frankreich.

Wenn du ausschließlich bei BMI registriert bist, zieht die GEMA in Deutschland die Tantiemen im Auftrag von BMI ein.
Sobald du jedoch selbst GEMA-Mitglied bist und deine Werke auch dort anmeldest,
vertritt dich die GEMA direkt und eigenständig – die Gegenseitigkeitsverträge sorgen dafür, dass die Abrechnung weltweit abgestimmt bleibt.
Eine doppelte Registrierung führt also nicht zu Konflikten, solange deine Werke unter derselben IPI-Nummer geführt werden.

Wichtig ist zu verstehen:

  • BMI verwaltet ausschließlich Aufführungsrechte (z. B. Radio, TV, Live, Streaming-Performance).
  • Die GEMA verwaltet Aufführungsrechte im europäischen Raum und zusätzlich die mechanischen Rechte (Mechanical Rights) – also Vergütungen für Vervielfältigung auf Tonträgern, Downloads oder Streams.
  • Diese mechanischen Rechte sind nur dann relevant, wenn physische oder digitale Vervielfältigungen deiner Musik tatsächlich stattfinden – bei reinen Streamings sind sie eher nachgelagert.

👉 Fazit zu diesem Punkt:
Du brauchst keinen Territory-Split, wenn du sowohl bei BMI als auch bei der GEMA Mitglied bist.
Die Systeme arbeiten zusammen, und du erhältst deine Tantiemen dort, wo du Mitglied bist.
Entscheidend ist nur:
Alle Werke müssen in beiden Portalen korrekt angemeldet und eindeutig über deine IPI-Nummer verknüpft sein.


🎯 Fazit: Was du aus diesem Artikel mitnehmen kannst

1️⃣ Verwertungsgesellschaften verstehen:
GEMA, BMI, ASCAP & Partner wie PRS, SACEM oder SOCAN verfolgen dasselbe Ziel – faire Vergütung für Urheber*innen.
Jede Gesellschaft hat ihren Schwerpunkt:

  • BMI/ASCAP: Aufführungsrechte (USA)
  • GEMA: Aufführungsrechte + mechanische Rechte (Europa & weltweit über Gegenseitigkeit)

2️⃣ Doppelte Arbeit ja – Doppelvergütung nein:
Wenn du bei GEMA und BMI bist, musst du deine Werke an beiden Stellen anmelden,
damit sie weltweit eindeutig zugeordnet werden.
Abgerechnet wird trotzdem nur einmal pro Nutzung – die Gesellschaften gleichen sich untereinander ab.

3️⃣ Publishing-Admin wie TuneCore:
Solche Dienste können zusätzlich helfen, Tantiemen aus Plattformen oder Ländern zu erfassen,
die nicht vollständig über die GEMA-Gegenseitigkeitsverträge abgedeckt sind.
Sie ersetzen aber keine Mitgliedschaft bei einer Verwertungsgesellschaft.

4️⃣ Fokus behalten:
Nutze die vorhandenen Strukturen, aber verliere dich nicht in Bürokratie.
Wichtig ist, dass du weißt, wo deine Werke gemeldet sind und welche Rechte von wem wahrgenommen werden.
Der Rest läuft über das Netzwerk der Gesellschaften automatisch zusammen.

💜 MAZE music hilft dir, den Überblick zu behalten – damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst:
deine Musik, deine Botschaft und deine kreative Freiheit.


🌐 Wer verwaltet wo? – Übersicht der Verwertungsgesellschaften

💡 Hinweis: Diese Übersicht zeigt die wichtigsten Gesellschaften. Über Gegenseitigkeitsverträge arbeiten sie zusammen; bei Doppelmitgliedschaft ist ein Territory-Split sinnvoll (z. B. GEMA = D-A-CH, BMI = Rest).

D-A-CH
🇩🇪 GEMA • 🇦🇹 AKM • 🇨🇭 SUISA
USA
🇺🇸 BMI • ASCAP
UK
🇬🇧 PRS
Frankreich
🇫🇷 SACEM
Italien
🇮🇹 SIAE
Spanien
🇪🇸 SGAE
Kanada
🇨🇦 SOCAN
Japan
🇯🇵 JASRAC
Australien/Neuseeland
🇦🇺/🇳🇿 APRA AMCOS

🌐 Verwertungsgesellschaften weltweit

Damit du weißt, wer in welchem Land für Urheberrechte und Tantiemen zuständig ist, findest du hier noch eine detailliertere Übersicht. Diese Organisationen arbeiten über internationale Gegenseitigkeitsverträge zusammen – also genau jene Strukturen, die z. B. GEMA und BMI miteinander verbinden.

Land / RegionKürzelOrganisation
🇩🇪 DeutschlandGEMAGesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
🇨🇭 SchweizSUISAGenossenschaft der Urheber und Verleger von Musik
🇦🇹 ÖsterreichAKMAutoren, Komponisten und Musikverleger
🇺🇸 USABMIBroadcast Music, Inc.
🇺🇸 USAASCAPAmerican Society of Composers, Authors and Publishers
🇬🇧 GroßbritannienPRSPerforming Right Society
🇫🇷 FrankreichSACEMSociété des Auteurs, Compositeurs et Éditeurs de Musique
🇮🇹 ItalienSIAESocietà Italiana degli Autori ed Editori
🇨🇦 KanadaSOCANSociety of Composers, Authors and Music Publishers of Canada
🇦🇺 Australien / 🇳🇿 NeuseelandAPRA AMCOSAustralasian Performing Right Association
🇯🇵 JapanJASRACJapanese Society for Rights of Authors, Composers and Publishers
🇪🇸 SpanienSGAESociedad General de Autores y Editores
Weitere europäische Verwertungsgesellschaften anzeigen
Land / RegionKürzelOrganisation
🇷🇴 RumänienUCMR-ADAUniunea Compozitorilor și Muzicologilor din România – Asociația pentru Drepturile de Autor
🇷🇸 SerbienSOKOJOrganizacija muzičkih autora Srbije
🇨🇿 TschechienOSAOchranný svaz autorský pro práva k dílům hudebním
🇵🇱 PolenZAIKSZwiązek Autorów i Kompozytorów Scenicznych
🇸🇪 SchwedenSTIMSvenska Tonsättares Internationella Musikbyrå
🇳🇴 NorwegenTONOTONO
🇫🇮 FinnlandTEOSTOTeosto
🇩🇰 DänemarkKODAKODA
🇳🇱 NiederlandeBUMA / STEMRABuma / Stemra
🇧🇪 BelgienSABAMSociété d’Auteurs Belge – Belgische Auteurs Maatschappij
🇬🇷 GriechenlandAUTODIAAutodia
🇭🇺 UngarnARTISJUSArtisjus Magyar Szerzői Jogvédő Iroda Egyesület
🇮🇸 IslandSTEFAssociation of Composers, Lyricists and Music Publishers
🇮🇪 IrlandIMROIrish Music Rights Organisation
🇨🇾 ZypernCYPROCyprus Music Rights Organisation

💡 Hinweis: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, deckt aber die wichtigsten internationalen Partnergesellschaften ab, mit denen die GEMA über Gegenseitigkeitsverträge zusammenarbeitet. So kannst du nachvollziehen, welche Organisation in welchem Land für die Ausschüttung deiner Tantiemen zuständig ist.


Ähnliche Beiträge