GEMA, ASCAP oder BMI? – Was Musiker in Deutschland wirklich brauchen
Ein klarer Überblick für Künstler, Songwriter und Bands
Viele Musiker*innen fragen sich früher oder später: „Reicht es, wenn ich meine Songs einfach über TuneCore oder DistroKid veröffentliche? Muss ich zusätzlich GEMA-Mitglied werden? Und warum sprechen manche immer von ASCAP oder BMI?“
Die kurze Antwort:
- In Deutschland brauchst du die GEMA – wenn du als Songwriter oder Komponist bezahlt werden willst. Sie sammelt für dich Tantiemen, sobald deine Musik im Radio, im Club, auf Konzerten oder beim Streaming gespielt wird. Ohne GEMA bleibt dieses Geld liegen.
- ASCAP und BMI sind die US-amerikanischen Schwestergesellschaften. Sie sind nur wichtig, wenn du als Künstler in den USA aktiv bist.
- TuneCore Publishing kann als Ergänzung sinnvoll sein, wenn du deine Songwriter-Einnahmen weltweit sichern möchtest.
👉 Mit diesem Beitrag bekommst du eine klare Orientierung: Was wirklich notwendig ist, was optional bleibt – und wie sich GEMA, ASCAP, BMI und TuneCore Publishing unterscheiden.

Distribution vs. Publishing – der Unterschied
Damit du weißt, was dein Anbieter wirklich leistet, hier die Kurzfassung:
- Distribution (z. B. TuneCore, DistroKid, RecordJet, iGroove)
➝ bringt deine Musik in Spotify, Apple Music, Deezer, YouTube usw.
➝ du erhältst Master-Einnahmen (pro Stream/Download).
➝ betrifft nur das Sound-Recording (= die fertige Aufnahme). - Publishing (z. B. TuneCore Publishing, Sentric, Songtrust)
➝ registriert deine Songs weltweit bei Verwertungsgesellschaften.
➝ du erhältst Songwriter-Einnahmen (Komponist, Texter).
➝ betrifft die Komposition (= Melodie, Text, Noten).
🚀 Anbieter im Vergleich
Anbieter | Distribution | Publishing |
---|---|---|
TuneCore | ✓ | ✓ (optional, 15 % Gebühr, weltweite Admin.) |
DistroKid | ✓ | ❌ (kein Publishing – externe Lösungen nötig) |
RecordJet | ✓ | ❌ (nur Kooperationen, kein eigener Service) |
iGroove | ✓ | ➝ teils über Partner, individuell klären |
Einnahmenfluss bei einem Song
Im nächsten Abschnitt findest du eine Übersicht, wie die Einnahmen bei einem Song wie „Guide Me“ tatsächlich verteilt werden – je nachdem, ob du nur Distribution nutzt, Mitglied bei der GEMA bist oder zusätzlich ein Publishing-Admin wie TuneCore Publishing dabei ist.

Wann ist eine GEMA-Mitgliedschaft sinnvoll – und wann eher nicht?
Viele Künstler*innen glauben, sie müssten sofort Mitglied bei der GEMA werden, sobald sie Songs schreiben. In der Realität sieht es anders aus: Die meisten Independent-Tracks erreichen kaum nennenswerte Streamingzahlen.
Studien zeigen zum Beispiel:
- Etwa 87 % aller Tracks auf Spotify bleiben unter 1.000 Streams – und lösen damit nach der neuen Regelung keine Tantiemen mehr aus. (Quelle: RouteNote)
- Ein Großteil der Künstler*innen hat weniger als 50 monatliche Hörer – selbst nach Jahren. (Quelle: Music Business Worldwide)
Eine GEMA-Mitgliedschaft kostet aktuell 90 € einmalige Aufnahmegebühr + 50 € Jahresbeitrag. Für Künstler*innen ohne Veröffentlichungen oder Reichweite ist das oft ein reines Vorleistungsrisiko – ohne Return on Investment.

Fazit: Eine GEMA-Mitgliedschaft ist erst dann sinnvoll, wenn du mit deinen Songs wirklich vor einer Veröffentlichung stehst und bereits professionelle Aufnahmen hast. Vorher investierst du deine Energie besser in Musik, Songwriting und den Aufbau deiner Reichweite. Genau hier setzt MAZE music an: Als Label bieten wir Services, die dir dieses Risiko abnehmen. Wir übernehmen die Anmeldung und Verwaltung für dich – so fallen keine unnötigen Kosten an, bevor du mit deiner Musik überhaupt Einnahmen erzielst.
👉 Mehr Infos bei der GEMA: GEMA: Mitglied werden – prüfen
Brauchst du Klarheit für deinen eigenen Weg?
Viele Künstler*innen fühlen sich im Dschungel von GEMA, Distribution und Publishing unsicher. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, melde dich gerne bei MAZE music – wir helfen dir, den Überblick zu behalten und die richtigen Schritte für deine Musik zu gehen.
Als Label nehmen wir dir die administrativen Lasten ab, damit du dich ganz auf deine musikalische Schöpfung konzentrieren kannst. Dafür gibt es eine faire Pauschale für unsere Arbeit und eine kleine Beteiligung an den Einnahmen, solange dein Song über MAZE music läuft.
👉 Hier findest du Details zu unseren Label-Services.
💜 Kontaktiere uns hier und starte klar in deine musikalische Zukunft.
FAQ – Häufige Fragen
Holt die GEMA nicht automatisch weltweit meine Tantiemen ein?
Antwort: Ja, die GEMA sammelt auch im Ausland über Gegenseitigkeitsverträge mit anderen Verwertungsgesellschaften (z. B. SACEM, PRS, ASCAP). Das betrifft vor allem Aufführungsrechte wie Radio, TV oder Konzerte. Mechanische Tantiemen aus Downloads und Streaming im Ausland werden aber oft nicht oder nur teilweise erfasst. Darum bleibt ohne Publishing-Admin (z. B. TuneCore Publishing) ein Teil der Einnahmen im Ausland liegen.
Brauche ich ASCAP oder BMI, wenn ich schon bei der GEMA bin?
Antwort: Nein. ASCAP und BMI sind die US-amerikanischen Verwertungsgesellschaften. Wenn du in Deutschland lebst, reicht die Mitgliedschaft bei der GEMA aus. Über Gegenseitigkeitsverträge arbeitet die GEMA auch mit ASCAP und BMI zusammen. Ein direkter Beitritt dort ist für deutsche Künstler*innen nicht notwendig.
Wann sollte ich überhaupt GEMA-Mitglied werden?
Antwort: Eine Mitgliedschaft lohnt sich erst, wenn du ernsthaft veröffentlichst und professionelle Aufnahmen hast. Viele Songs bleiben unter 1.000 Streams, was keine nennenswerten Einnahmen bringt. Vorher kannst du deine Energie besser in Musik und Reichweitenaufbau investieren. Wenn du über MAZE music veröffentlichst, übernehmen wir die Anmeldung zum richtigen Zeitpunkt für dich – ohne unnötige Vorabkosten.
Was ist der Unterschied zwischen Master- und Publishing-Rechten?
Antwort: Master-Rechte betreffen die Aufnahme selbst (die fertige Audio-Datei). Einnahmen daraus erhältst du über den Distributor (z. B. TuneCore, DistroKid).
Publishing-Rechte betreffen die Komposition (Melodie, Text). Einnahmen daraus erhältst du über die GEMA bzw. über einen Publisher.
👉 Beide sind wichtig – nur zusammen bekommst du alle Einnahmen.
Brauche ich einen Musikverlag, wenn ich schon bei der GEMA bin?
Antwort: Die GEMA ist deine Verwertungsgesellschaft, die Geld einsammelt. Ein Verlag oder ein Publishing-Admin (z. B. TuneCore Publishing, Songtrust) sorgt dafür, dass deine Werke weltweit angemeldet sind und auch alle Tantiemen gefunden werden.
👉 GEMA-Mitgliedschaft = Pflicht in Deutschland, Verlag = sinnvoll für internationale Abdeckung.
Bekomme ich Geld von der GEMA auch für kleine Gigs oder Auftritte?
Antwort: Ja, grundsätzlich schon – wenn der Veranstalter die Veranstaltung korrekt bei der GEMA meldet. Aber: Bei sehr kleinen Konzerten kann es sein, dass die Ausschüttung gering ausfällt.
👉 Wichtig ist, dass du als Urheber deine Songs bei der GEMA gemeldet hast, sonst kann kein Geld ausgezahlt werden.
Kann ich meine Songs bei der GEMA auch selbst anmelden, ohne Label?
Antwort: Ja, das geht. Du musst dafür Mitglied werden und jeden Song einzeln anmelden.
Wenn du über MAZE music veröffentlichst, übernehmen wir diese Arbeit für dich – damit du dich auf deine Musik konzentrieren kannst.
🎶 Distribution & GEMA – was lohnt sich für Indie-Künstler*innen?
MusicHub (GEMA-Vertrieb)
- NUR für GEMA-Mitglieder kostenlos in der Basisversion („Essential“).
- Unbegrenzte Releases ohne Zusatzgebühren.
- 10 % Kommission auf Streaming- & Download-Einnahmen (du erhältst 90 %).
Beachte: Diese Abrechnung ist weltweit nicht lückenlos – insbesondere im Bereich Publishing, da keine weltweite Administration erfolgt. - Vorteil: direkte Anbindung an die GEMA, deutscher Anbieter, einfacher Support.
- Aber: Voraussetzung ist eine GEMA-Mitgliedschaft → einmalige Aufnahmegebühr 107,10 € brutto + jährlicher Beitrag 59,50 € brutto.
MAZE music – Label-Service (Artist Basic Paket)
- Im Artist Basic Paket ist bereits ein eigenes Releasemodell enthalten.
- Distribution inklusive – ohne Zusatzkosten pro Song.
- Kommission: % Anteil je nach Paket – fair und transparent abgestuft.
- Keine GEMA-Mitgliedschaft erforderlich – sie wird erst dann relevant, wenn es sich für dich wirklich lohnt.
- Zusätzlich: persönliche Betreuung, Metadaten-Service, Unterstützung bei Cover & Credits.
Vergleich auf einen Blick
Merkmal | MusicHub (nur für GEMA-Mitglieder) | MAZE music – Artist Basic |
---|---|---|
Jahresgebühr Distribution | 0 € | im Paket enthalten |
GEMA-Mitgliedschaft | Aufnahmegebühr 107,10 € + jährl. 59,50 € | nicht nötig (optional später) |
Veröffentlichungen | unbegrenzt | eigenes Releasemodell enthalten |
Kommission | 10 % fix nicht lückenlos weltweit (kein Publishing-Admin) | % Anteil je nach Paket |
Extras | direkter GEMA-Abgleich | Betreuung, Cover-/Metadatenhilfe, Labelservice |
🎤 Wichtig für Indie-Künstler*innen am Anfang
So praktisch digitale Distribution ist – der größte Hebel für Einnahmen liegt woanders:
- Konzerte & Tourneen (jeder Veranstalter meldet bei der GEMA → hohe Ausschüttungen).
- Radio-Einsätze (öffentliche Ausstrahlung bringt deutlich mehr als Streams).
- Fernsehauftritte (nochmal ein Vielfaches wert, sofern keine Pay4Play-Modelle!).
👉 Fazit:
MusicHub ist für GEMA-Mitglieder eine günstige Option – aber eben nicht wirklich kostenlos und auch nicht weltweit lückenlos.
Das MAZE music Artist Basic Paket bietet dir einen unkomplizierten Start: Distribution inklusive, transparente Kommission nach Paket, persönliche Betreuung – ohne zusätzliche Hürden.
Der eigentliche Durchbruch entsteht jedoch durch Bühne, Radio und TV – dort liegen die großen GEMA-Einnahmen.
ℹ️ Wichtiger Hinweis
Die 10 % Kommission bei MusicHub gelten nur für Streaming- & Download-Einnahmen.
Eine weltweite Abrechnung ist nicht lückenlos, da kein Publishing-Admin enthalten ist.
Das bedeutet: Nutzungen im Ausland oder im Bereich Publishing müssen separat abgesichert werden.